Kálmán Kulcsár

ungarischer Jurist, Rechtssoziologe und Politiker; Justizminister 1988-1990; Botschafter in Kanada 1990-1993

* 27. Juni 1928 Erdötelek

† 4. September 2010 Budapest

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 34/1996

vom 12. August 1996 (lm), ergänzt um Meldungen bis KW 36/2010

Herkunft

Kálmán Kulcsár wurde am 27. Juni 1928 in Erdötelek in Nordungarn als Sohn eines Lehrers geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur an einer kirchlichen Schule der Zisterzienser studierte er ab 1946 an der Rechtsakademie in Eger südwestlich Miskolc. 1950 bzw. 1956 erwarb er den Dr. jur. und den Dr. phil.

Wirken

K. wurde nach Abschluss des Studiums u. a. Richter, 1956 sogar Mitglied des Obersten Gerichts, ehe er sich rechtssoziologischen Forschungen zuwandte. Er ist der Begründer der Rechtssoziologie im Ungarn der Nachkriegszeit.

Anfang der 60er Jahre arbeitete er an der Sorbonne in Paris und hielt sich 1965/66 mit einem Stipendium der Ford Foundation an den Universitäten Columbia/New York und Berkeley/Kalifornien auf. Dorthin und nach Indiana kehrte er auch später immer wieder als Gastprofessor zurück. Das Verhältnis zwischen lokalen Rechtsgewohnheiten und dem staatlichen Recht beschäftigte ihn auch auf Forschungsreisen nach Indien, Ostafrika, Tibet und China. Einen Lehrstuhl für Rechtssoziologie erhielt er an der Universität Pécs, danach in Budapest. Seit Anfang der siebziger Jahre war K. ...